Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Marienhafe e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Marienhafe e.V. findest du hier .
273 Mitglieder zählt der Verein zurzeit – Anfängerschwimmen als Schwerpunkt
Die Ortsgruppe der Deutschen Lebensrettungsgemeinschaft Marienhafe besteht nunmehr seit 90 Jahren. Der Verein wurde 1932 zwei Jahre nach der Gründung des Bezirkes Ostfriesland ins Leben gerufen und zählt damit zu einer der ältesten Ortsgruppen im Bezirk mit rund 5.000 Mitglieder. Die Mitgliederanzahl der Ortsgruppe bewegt sich in den letzten Jahren bei rund 270 Mitglieder.
Gründer der Ortsgruppe Marienhafe war Heinrich Appiß, der auch lange Jahre als Vorsitzender fungierte und die Geschicke des Vereins lenkte. Unter seiner Leitung wurde der Ulfertsche Kolk in Upgant-Schott zu einer Freibademöglichkeit ausgebaut. Bis Anfang der 60iger Jahre lernten dort die Marienhafener das Schwimmen und Tauchen. Heute ist der Kolk nicht mehr zugänglich. 1973 übernahm Christa Grambusch den Vorsitz der Ortsgruppe. In ihre Zeit fällt der Bau des Störtebekerbades in Marienhafe, welches 1977 fertiggestellt wurde. Ab jetzt stand den Mitgliedern ein Hallenbad mit 3 25-Meter-Bahnen zur Verfügung. Otto Bendler, seit 1950 ebenfalls Mitglied der DLRG, löste 1980 Frau Grambusch als Vorsitzende ab. Sein Hauptaugenmerk galt der Jugendarbeit und unter seiner Leitung stieg die Mitgliederzahl von 45 auf 135 Schwimmer*innen. 14 Jahre leitete er den Verein und aus seiner intensiven Jugendarbeit entwuchs auch der jetzige Vorsitzende des Vereins. Heinz-Hermann Peters übernahm 1994 den Vorsitz der Ortsgruppe Marienhafe und hat dieses Ehrenamt bis heute inne. An seiner Seite – ebenfalls seit 1994 – die zweite Vorsitzende Wilma Fleßner und die Kassenwartin Gerlinde Peters, ein eingespieltes Trio, dass die Geschicke des Vereins seit nunmehr 28 Jahren leitet. Sehr erfolgreich, denn die Mitgliederzahl hat sich in dieser Zeit nochmal verdoppelt.
Derzeit trainieren die DLRG-Mitglieder zweimal die Woche. Seit Bestehen des Hallenbades sind die Trainingsstunden am Montagabend und am Sonnabend. Montags trainieren die Jugendlichen im Alter von 12 – 18 Jahren in der Zeit von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Während des Trainings finden unter anderen die Rettungsschwimmkurse statt oder es wird für die Teilnahme an Orts- und Bezirksmeisterschaften trainiert. Ab 20.00 Uhr sind dann die erwachsenen Rettungsschwimmer in der Halle. Auch hier werden Rettungsschwimmkurse angeboten. Der zweite Schwerpunkt der Vereinsarbeit liegt im Anfängerschwimmen. Samstags in der Zeit von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr finden zwei Trainingseinheiten statt. Den Anfang machen die Nichtschwimmer. Ina Kruse und ihre Helfer leiten die Anfängergruppe und begleiten die Kinder bis zum Erreichen des Seepferdchen Abzeichens. Anschließend wechseln die Kinder in den Bereich von Rieke Klassen und Insa Uphoff, die mit den Kindern üben, bis sie die Voraussetzungen des Schwimmabzeichens in Bronze erfüllen. In der zweiten Stunde trainieren die Kinder für das Schwimmabzeichen in Silber und Gold sowie für den Juniorretter. Hier leiten Wilma Fleßner, Lore Heinken und Gerlinde Peters die Gruppen. Im Schnitt sind samstags rund 50 Kinder beim Training. Ein Teil bleibt dem Verein erhalten und wechselt von Samstags- in die Montagsgruppe und wird Rettungsschwimmer. Somit schließt sich der Kreis vom geübten Schwimmer zum Rettungsschwimmer.
Über eine mangelnde Nachfrage kann sich die Ortsgruppe nicht beklagen. Insbesondere die Nachfrage nach Plätzen im Anfängerschwimmen hat zugenommen und leider besteht eine längere Warteliste. Dies hängt auch mit der Schließung der Hallenbäder während der Coronapandemie zusammen und damit verbunden die fehlenden Trainingsmöglichkeiten. Aber auch fehlende Lehrscheininhaber sind ein Grund. So hat die Ortsgruppe Marienhafe schon seit längerem keine männlichen Übungsleiter mehr. Daran hat auch der öffentliche Aufruf im Juli des Jahres nichts geändert.
Die Ortsgruppe Marienhafe hat es bisher verstanden, aus ihren eigenen Reihen genug Helfer zu rekrutieren, damit möglichst viele Kinder das Schwimmen erlernen können und, wer möchte, auch als Rettungsschwimmer ausgebildet zu werden. Wir wünschen uns, so der Vorstand, dass wir dies auch in den nächsten Jahren fortführen können.
Auch Aktivitäten außerhalb des Störtebekerbades fanden regelmäßig statt. So organisierte die Ortsgruppe regelmäßig einen Reisebus und fuhr mit ca. 50 Kindern für einen Tag ins Spaßbad nach Huettenheugte in den Niederlanden. Außerdem wurden Zeltlager mit den Jugendlichen ans Ottermeer, ans Große Meer oder nach Dornumersiel durchgeführt. Gemeinsam wurden Wasserskifahren bzw. Wakeboarden in Schloss Dankern oder in Tannenhausen mit anschließendem Grillen angeboten. Ebenfalls gehörten gemeinsame Weihnachtsfeiern mit den Kindern im Gemeindehaus in Osteel zum Programm. Die Erwachsenen unternahmen regelmäßig Unternehmungen außerhalb des Schwimmbades u. a. Radtouren oder gemeinsames Boßeln. Corona hat diese Aktivitäten in der Vergangenheit eingeschränkt, aber das soll nicht so bleiben.
Das 90jährige Bestehen des Vereins möchten wir jetzt zum Anlass nehmen, um mit unseren Mitgliedern zu feiern. Am Samstag, den 1. Oktober 2022, findet ab 11.00 Uhr im Störtebekerbad eine Jubiläumsmeisterschaft statt. Hier besteht die Möglichkeit, das Angebot der DLRG-Ortsgruppe näher kennenzulernen. Die Kinder und Jugendlichen sind herzlich eingeladen, hieran teilzunehmen. Es wäre schön, wenn sich Eltern und Großeltern und auch Geschwister Zeit für die Veranstaltung nehmen würden. Der Spaß soll nicht zu kurz kommen und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.